Raschelndes Laub, eine frische Brise und ein bunter Punkt, der am Himmel tanzt – gibt es etwas Schöneres im Herbst? Vergiss gekaufte Drachen! Wir zeigen dir, wie du beim Drachen basteln mit Kindern nicht nur kreativ wirst, sondern auch unvergessliche Erinnerungen schaffst. Bist du bereit, deinen eigenen Himmelsstürmer zu bauen?
Der Herbst ist da und mit ihm die perfekte Zeit, um nach draussen zu gehen. Wenn der Wind durch die Bäume pfeift, schlägt das Herz kleiner und grosser Abenteurer höher. Es ist Drachen-Saison! Doch anstatt einen von der Stange zu kaufen, machen wir es dieses Jahr selbst. Einen Drachen selber basteln ist mehr als nur ein Zeitvertreib. Es ist ein kleines Projekt, das Kreativität, Geduld und Teamwork fördert. In dieser Anleitung begleiten wir dich Schritt für Schritt, von der Materialliste bis zum ersten Flugversuch. Wir konzentrieren uns auf einen klassischen Papierdrachen, den du mit einfachen Materialien, die du wahrscheinlich schon zu Hause hast, umsetzen kannst. Also, schnapp dir deine kleinen Helfer – das Abenteuer Drachen bauen beginnt jetzt!
Die Vorbereitung: Was du zum Drachen selber bauen benötigst
Bevor der Bastelspass losgeht, legen wir alles bereit. Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete und sorgt dafür, dass die kleinen Bastelmeister nicht die Geduld verlieren. Das Schöne am Drachen selber bauen ist, dass du keine teuren Spezialmaterialien brauchst.
Materialliste für Papierdrachen basteln:
Damit es einfacher ist, haben wir hier ist eine Liste für deinen ersten eigenen Drachen zusammengestellt:
• Für das Segel: Ein grosser Bogen festes Papier (z.B. Drachenpapier, Packpapier, Pergamentpapier oder auch Geschenkpapier). Alternativ funktioniert auch eine leichte Plastiktüte (z.B. ein aufgeschnittener Abfallsack).
• Für das Gerüst: Zwei leichte, aber stabile Holzstäbe. Bambusstäbe oder dünne Kiefernleisten aus dem Baumarkt sind ideal. Ein Stab sollte ca. 60 cm lang sein, der andere ca. 40 cm.
• Zum Verbinden:Stabiles Klebeband (Panzertape oder Paketband) und eine starke Schnur oder ein dünnes Seil.
• Für den Drachenschwanz: Stoffreste, Krepppapier oder Geschenkbänder in bunten Farben.
• Die Drachenschnur: Ein langes, reissfestes Garn oder eine Drachenschnur auf einer Spule oder einem aufgewickelten Stück Pappe.
• Werkzeug: Eine Schere, ein Lineal oder Massband und eventuell ein Cutter (bitte nur von Erwachsenen benutzen!).
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So wird dein Drachen zum Flugkünstler
Jetzt geht es ans Eingemachte! Folge diesen Schritten und im Nu hältst du deinen selbstgebauten Drachen in den Händen. Nimm dir Zeit und beziehe deine Kinder in jeden Schritt mit ein, denn das gemeinsame Erlebnis steht im Vordergrund.
1. Das Drachengerüst bauen
Das Gerüst ist das Skelett deines Drachens und gibt ihm Stabilität.
1. Nimm die beiden Holzstäbe. Lege den kürzeren Stab (40 cm) waagerecht über den längeren Stab (60 cm).
2. Verschiebe den Querstab so, dass er etwa im oberen Drittel des Längsstabs liegt. Es sollte eine klassische Kreuzform entstehen.
3. Wickle die Schnur fest um die Kreuzung der beiden Stäbe. Beginne diagonal, dann horizontal und vertikal. Verknote die Enden gut. Zur Sicherheit kannst du die Verbindung zusätzlich mit einem starken Klebeband fixieren.

2. Das Segel zuschneiden und befestigen
Das Segel fängt den Wind ein. Lass deiner Kreativität freien Lauf. Aus buntem Papier oder alten Plastiktüten wird dein selbstgemachter Drachen zum Unikat.
1. Lege das fertige Gerüst auf dein Papier oder deine Plastikfolie.
2. Zeichne mit einem Stift die Umrisse des Drachens nach, indem du die Enden der Stäbe miteinander verbindest. Gib an allen vier Seiten etwa 2-3 cm als Kleberand hinzu.
3. Schneide die Form aus.
4. Schneide die Ecken der überstehenden Ränder leicht ein. Falte die Ränder nun über die Schnur, die du gleich spannen wirst (siehe nächster Schritt), und klebe sie fest.
5. Alternative: Spanne zuerst eine Schnur um die Enden des Gerüsts. Lege das Gerüst auf das Papier, schneide es mit Zugabe aus, klappe die Ränder über die Schnur und klebe sie fest. So sitzt das Segel besonders straff.

3. Die Waageschnur anbringen – das Geheimnis des Fliegens
Beim Drachen selber basteln musst du eines wissen: Die Waageschnur ist entscheidend für die Flugstabilität. Sie sorgt dafür, dass der Drachen im richtigen Winkel zum Wind steht.
1. Bohre (oder steche vorsichtig) kleine Löcher an den vier Enden des Drachensegels, direkt beim Holzgerüst.
2. Befestige eine Schnur, die vom oberen zum unteren Ende des Längsstabs verläuft, und eine weitere, die vom linken zum rechten Ende des Querstabs verläuft. Diese sollten nicht zu straff sein.
3. Dort, wo sich diese beiden Schnüre kreuzen (etwas oberhalb der Gerüstkreuzung), befestigst du nun die lange Drachenschnur. Dieser Punkt heisst Waagepunkt.

Kreativität pur: Gestalte deinen einzigartigen Papierdrachen
Jetzt kommt der Lieblingsteil aller Kinder! Beim Papierdrachen basteln sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Holt die Farben, Sticker und alles, was die Bastelkiste hergibt, heraus.
• Bemalen: Mit Wasserfarben, Filzstiften oder Wachsmalkreiden könnt ihr Gesichter, Muster oder ganze Landschaften auf den Drachen malen.
• Bekleben: Buntes Krepppapier, Glitzer oder Sticker machen euren Drachen zum Hingucker. Hier solltet ihr aber etwas sparsam sein, denn ein leichter Drachen fliegt besser.
• Der Drachenschwanz: Ein Drachenschwanz ist nicht nur Deko, er stabilisiert den Flug! Bindet bunte Stoffreste oder Krepppapierstreifen an eine lange Schnur. Die Faustregel lautet: Je stärker der Wind, desto länger der Schwanz. Eine Länge von 2-3 Metern ist ein guter Start. Befestigt den Schwanz am unteren Ende des Drachens.
Sucht ihr noch mehr kreative Ideen für regnerische Tage? Schaut doch mal bei unseren Bastelideen für den Herbst vorbei!
Ab nach draussen: Tipps für den ersten erfolgreichen Flug
Das Drachen basteln mit Kindern ist fertig – jetzt will er fliegen! Aber wo und wie startet man am besten? Mit diesen Tipps gelingt der Jungfernflug.
Den richtigen Ort finden
Um zu testen, ob dein selbst gebauter Drachen flugfähig ist, sucht euch eine grosse, freie Fläche ohne Hindernisse. Ideal sind:
• Eine grosse Wiese oder ein Feld
• Ein Hügel, von dem der Wind gut weht
• Der Strand
Wichtig: Haltet unbedingt Abstand von Stromleitungen, Bäumen, Strassen und Flughäfen! Sicherheit geht immer vor.
Das perfekte Drachenwetter
Ein leichter bis mässiger, gleichmässiger Wind ist perfekt. Bei zu starkem Wind oder einer Böe könnte euer Papierdrachen beschädigt werden. Ist der Wind zu schwach, wird er nicht abheben. Ein Blick auf die Baumkronen verrät dir, ob der Wind passt: Wenn sich die Blätter und dünne Äste bewegen, ist es ideal.
Die Starttechnik für den Drachen
1. Der Helfer-Start: Dein Kind hält den Drachen hoch, während du dich mit der Schnurrolle etwa 20 Meter gegen den Wind entfernst. Auf dein Kommando lässt dein Kind den Drachen los, und du ziehst die Schnur straff an und gehst langsam rückwärts. Der Wind sollte den Drachen erfassen und nach oben tragen.
2. Der Solo-Start: Halte den Drachen selbst in die Luft, mit dem Rücken zum Wind. Lass die Schnur etwas locker und warte auf eine Windböe. Wenn der Wind das Segel erfasst, gib schnell Schnur und lass ihn aufsteigen.
Was tun, wenn der Drachen nicht fliegen will? (Troubleshooting)
Keine Sorge, auch bei Profis klappt es nicht immer sofort. Wenn dein Drachen zum selber basteln am Boden bleibt, versuche diese Tricks:
• Der Drachen dreht sich im Kreis: Der Wind ist wahrscheinlich zu stark. Versuche, den Drachenschwanz zu verlängern oder etwas schwerer zu machen. Manchmal hilft es auch, den Waagepunkt etwas nach unten zu verschieben.
• Der Drachen steigt nicht auf: Der Wind ist möglicherweise zu schwach. Oder das Segel ist nicht straff genug. Prüfe auch, ob der Drachen nicht zu schwer ist.
• Der Drachen stürzt sofort ab: Überprüfe die Symmetrie. Ist das Gerüst gerade? Ist der Waagepunkt mittig? Ein unsymmetrischer Drachen gerät schnell ins Trudeln.
Geduld ist hier der Schlüssel. Das Drachen bauen und Fliegenlassen ist ein Prozess des Ausprobierens.
Fazit: Mehr als nur Basteln – ein unvergessliches Erlebnis
Das Drachen basteln mit Kindern ist eine wunderbare Möglichkeit, einen Herbstnachmittag mit Leben zu füllen. Es geht nicht darum, den perfekten Drachen zu bauen, sondern um die gemeinsame Zeit, das Lachen und die stolzen Gesichter, wenn das eigene Werk tatsächlich am Himmel tanzt. Ihr habt nicht nur einen Drachen gebaut, sondern auch gelernt, wie Teamwork funktioniert und dass sich Geduld auszahlt.
Jetzt seid ihr dran! Schnappt euch Papier, Schere und Stäbe und startet euer eigenes Projekt. Und wenn ihr nach dem Basteln eine kleine Stärkung braucht, wie wäre es mit einem leckeren Zvieri aus einer unserer praktischen Znüniboxen?
Wir wünschen euch viel Spass beim Basteln und einen guten Flug!
FAQ
Drachen basteln, was braucht man dafür?
Welches Papier eignet sich beim Drachen selber basteln?
Welche Stäbe braucht es um einen Drachen selber bauen zu können?











